Ein himmlisches Vergnügen

12 Kinder der 4a Klasse haben sich bereit erklärt, als „Schutzengerl“ der Vorschulkinder wirksam zu werden. Nach der Begleitung in den Schulgarten während der Jausenpause in den ersten 2 Wochen, begann in der 3. Woche unser Vorleseprojekt, welches bis zum Ende der Schuljahres einmal wöchentlich stattfinden wird.

Die „Schutzengerl“ lesen den VorschülerInnen aus ihren Lieblingsbilderbüchern vor. Das Vorlesen ist mehr als Unterhaltung für die Kleinen:

  • Es schenkt den Kleinen Zeit, Aufmerksamkeit und Nähe.
  • Es fördert deren Wortschatz, schult Grammatik und aktiviert Fantasie.
  • Es schärft ihre Wahrnehmungsfähigkeit.
  • Es weckt Emotionen und macht einfach Spaß.

Von diesem Projekt profitieren aber auch die Viertklässler:

  • Lesen ist eine der elementaren Schulqualifikationen. In den weiterführenden Schulen wird Lernstoff verstärkt textbasiert angeboten.
  • Lautlesen steigert die Leseflüssigkeit.
  • Beim Lautlesen wird direkt hörbar, ob die Wörter korrekt dekodiert werden und ob die Inhalte sinnvoll betont werden.
  • Durch das Projekt werden Sozialkompetenzen durch die Förderung des Empathievermögens, des Verantwortungsbewusstseins und der Kommunikationsfähigkeit gesteigert.

Herzlichen Dank auch an die Klassenlehrerin der 4a, Frau Simak, die dieses Projekt für uns möglich macht!

Obst aus dem Schulgarten

In unserem Schulgarten stehen verschiedenste Bäume – darunter auch ein Zwetschkenbaum und ein Apfelbaum, welche heuer besonders viele Früchte tragen. Es wäre schade, wenn diese nicht gegessen werden! Darum sammelten die Kinder der 2 b – Klasse eifrig das reife Obst. Die Äpfel wurden zu leckerem Apfelmus verarbeitet, welches natürlich gleich verspeist wurde. Aus den Zwetschken kochten wir Marmelade, von der sich jedes Kind eine kleine Kostprobe mit nach Hause nehmen durfte. Aber auch in der Schule ließen wir uns den süßen Brotaufstrich schmecken!

Verkehrserziehung mit dem Polizisten

Gleich zu Beginn der 2. Schulwoche lernten die Kinder der 1a Klasse, ausgestattet mit Warnwesten, dem wachenden Auge der Frau Lehrerin und den Sicherheitshinweisen von Polizist Lukas, das sichere Überqueren einer Straße. 
Die Schulanfänger wissen nun: Ob am Schutzweg oder nicht – beim Überqueren schauen und versichern wir uns mehrmals, bevor wir dann rasch die Straße überqueren! 
Außerdem zeigte uns der Polizist, wie wir uns für andere gut sichtbar machen und gab uns deshalb den Tipp, die Warnwesten am Schulweg immer zu tragen und die Reflektoren an der Schultasche anzubringen.